12 Jahre KulturAXE am Esteplatz
1995-2007, das „volle Dutzend”
Der Verein KulturAXE begeht das „volle Dutzend” an regen Kunst- und Kulturjahren seit der Eröffnungsausstellung am 9.11.1995 im Atelier und Projektraum am Esteplatz. Seit 1995 hat KulturAXE im Atelier am Esteplatz rund 40 Ausstellungen veranstaltet mit KünstlerInnen sowohl aus dem Bezirk, dem mittelosteuropäischen Raum und von anderen Kontinenten. Hier fanden auch Seminare, Tagungen, Kinoabende und verschiedenste kulturelle Treffen statt. Zudem wurden zahlreiche Publikationen herausgegeben. Im Jahr 2000 wurde die Zone Kunst 3 rund um den Esteplatz in einer gemeinsamen Kunstaktion mit zehn anderen Ateliers eröffnet. 2005 wurde der Esteplatz mit einem dreitägigen Festival unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Fischer und mit KünstlerInnen aus Wien, Bratislava und Budapest bespielt.
Zwölf Jahre gibt es jetzt die „KulturAXE” am Esteplatz, als lebendigen kulturellen Standort im Bezirk. KulturAXE nimmt dies zum Anlass die Vielfalt ihrer Tätigkeiten und Disziplinen „im Dutzend” vorzustellen. Für die Zukunft haben wir ein Dutzend Wünsche und konkrete Zielsetzungen formuliert, allen voran den Fortbestand des Vereins und des Projektraums am Esteplatz!
„12 JAHRE KulturAXE am Esteplatz”
SONDERSCHAU & KULTURPROGRAMM
1995-2007, das „volle Dutzend”
Projektraum KulturAXE, Esteplatz 7, 1030 Wien
9. November – 21. Dezember 2007
AUSSTELLUNG
MALEREI ‚die Kollektion KulturAXE‘
Eröffnung: Freitag, 9. November 2007, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9.11.-21.12.2007
Präsentiert werden Werke von KünstlerInnen aus dem Bezirk und von KünstlerInnen verschiedener Nationen (A/SK/H/PL/UKR/RSA)
KULTURPROGRAMM
Freie Kunstworkshops, Begegnungen mit KünstlerInnen, Vorstellungen interkultureller Projekte, Events
Dienstag, 13. November 2007, 19 Uhr
WERKSCHAU KUNST von Menschen mit Behinderung
Seit 1998 laufen im Verein KulturAXE regelmäßig dienstags Malereiworkshops für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit dem Verein Kreativkurs für Behinderte. Präsentiert werden hier entstandene künstlerische Arbeiten über Slide-Show und den Originalwerken.
Freitag, 16. November 2007, 19 Uhr
MULTIMEDIALER VORTRAG ÜBER TRANSNATIONALE KULTURARBEIT UND DIE PROJEKTE DER KulturAXE
Caroline Fekete-Kaiser, Leiterin des Vereins KulturAXE:
Erfahrungen und Chancen des interkulturellen Austausches mit dem Schwerpunkt Mittelosteuropa. Praxisbeispiele anhand von KulturAXE Projekten mit spannenden Bildern und Videoausschnitten.
Freitag, 23. November 2007, 19 Uhr
Kunstfilm „MICROPAINTING: AMADOU SOW”
A 2006, 12 min / Bilder, Regie: Amadou Sow, Kamera: Hermann Kurasch, Musik: Soriba Kouyaté
Der senegalesische Künstler Amadou Sow wohnt seit vielen Jahren im Bezirk und arbeitet in seinem Atelier in der Blattgasse und in Dakar. Zudem kuratierte er Kunstprojekte bei der Biennale Dakar und engagiert sich in der Vermittlung von Kunst aus dem Senegal. In der Serie Micropainting fertigte er mehrere Hundert kleinstformatige Werke auf Glas, die als mobile Ausstellung in einem Koffer transportiert werden können!
Sonntag, 25. November 2007, 10 bis 17 Uhr
FREIER WORKSHOP-TAG
An diesem Tag können sich Interessierte (Erwachsene und Jugendliche) bei freiem Eintritt im Atelier KulturAXE in künstlerischen Kurzworkshops erproben und Einblicke in theoretische Grundlagen erlangen. Mit verschiedenen KunstreferentInnen in Malerei, Zeichnung, Fotografie, Multimediale Bildbearbeitung und Internet.
Freitag, 30. November 2007, 19 Uhr
ST/A/R Präsentation : HEIDULF GERNGROSS
– die Kunstzeitung in Wien, in Planung die 1.000-seitige Ausgabe!
ST/A/R ist ein Forum für den direkten kulturellen Diskurs, eine Struktur für schöpferisch Tätige. Der Schwerpunkt ist das Energiefeld zwischen Wien, Bratislava, Ljubljana, Budapest, Venedig, Bukarest, Riga und Hamburg. Die Zeitung versteht sich als Gedankengebäude, durch das wir hindurch schreiten und in dem wir Gedächtnisräume zum Ausdruck bringen. ST/A/R erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 10.000.
Arch Heidulf Gerngross, ST/A/R , Verein für Städteplanung / Architektur / Religion
www.star-wien.at und www.kulturaxe.com/gern.html
Sa, 1. Dezember 2007, 20 Uhr
KUNSTKASINO
THE GAME IS ON – auf zum glücklichen Dutzend!
Kunst-Roulette: Die Zahl 12 spielt auch eine wichtige Rolle beim Roulette!
KulturAXE kombiniert Spiel- und Digitalkultur, mischt die Regeln neu und ladet ein am ultimativen Kunst- Roulette-Tisch Strategien des Glücks auszuloten. Zu gewinnen gibt es Kunst und jede Menge Überraschungen…
Sa, 8. Dezember 2007, ab 10 Uhr
SCHMUCK- UND MODEDESIGN
Aus Österreich, Südafrika, Slowakei und Ungarn
Ganztägige Präsentation, Verkaufsausstellung und Abendveranstaltung Präsentation von Schmuck- und Modedesign aus Österreich, Südafrika und anderen Nationen.
Foto- und Videodokumentationen des Cross Continental Design Catwalk 07, MQ, Wien
Videopräsentation der Schmuckdesign Schulen Imfundiso in Südafrika
Hintergrund: KulturAXE initiierte gemeinsam mit Imfundiso – einer Bildungsinitiative für Schmuckdesign in Südafrika, die von Nelson Mandela für Armutsbekämpfung geehrt wurde – das Projekt SISONKE (‚togetherness‘).
In einer großen Bühneninszenierung wurde im März 2007 im Museumsquartier Wien Schmuck- und Modedesign aus Europa und Südafrika präsentiert.
Fr, 21. Dezember 2007, 19 Uhr
FINISSAGE & WEIHNACHTSPUNSCH
Finissage der Ausstellung
Mit der Unterstützung von:
„12 JAHRE KulturAXE am Esteplatz”, SONDERSCHAU & KULTURPROGRAMM, 9. 11. – 21. 12. 2007, wird gefördert durch die Kulturkommission des 3. Bezirkes
KulturAXE „im DUTZEND”
1995 – 2007, 12 Jahre am Esteplatz
Die Eröffnungsausstellung im Projektraum KulturAXE fand im November 95 statt. Seitdem wurden hier regelmäßig Ausstellungen und ein Kulturprogramm veranstaltet.
KulturAXE ist interdisziplinär.
Die KulturAXE Kunstsparten im Dutzend:
Malerei * Film/Video * Fotographie * Medienkunst
Architektur * Schmuckdesign * Modedesign * Musik
Tanz * Theater * Performance * Literatur
KulturAXE, ein lebendiger kultureller Standort im Bezirk.
Ein Dutzend Aktivitäten im Atelier am Esteplatz:
* Ausstellungen
mit lokalen, nationalen und internationalen KünstlerInnen
* Events
Kunst-Kasino, Kunst-Auktion, Fahnenwettbewerb, Jour fix, Kunst-Bar..
* Tagungen, Seminare
interkulturelle Verständigung, transnationale Kulturarbeit, Architektur und Mobilstrukturen, …
* Kommunikation
KulturAXE hat einen eigenen Eingang am Esteplatz und hat sich als Kommunikations-Treffpunkt etabliert für KünstlerInnen und Kunst- Interessierte
* Information
Informationsvermittlung über Kunstschaffende und dem Kunstgeschehen und Weitergabe von Kontakten für Projektanbahnungen
* Publikationen
Herausgabe von Newslettern, Skripten, Katalogen, CD und DVD-Produktionen
* Workshops
Regelmäßige Workshops der Malerei, Zeichnung, Fotografie, etc. für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Malereiworkshops für Menschen mit Behinderungen
* Festivals und Aktivitäten im öffentlichem Raum
Bespielungen des Esteplatzes und Vorschläge zur Neugestaltung des Esteplatzes
* Kino
Vorführung von Kunst- und Dokumentarfilmen in der KulturAXE und Open-Air Kino am Esteplatz
* Lokale Vernetzung
Vernetzung und Zusammenarbeit mit KünstlerInnen, Kunst- und Kulturinitiativen im Dritten
* Internationale Kooperation MOE und interkontinental
KulturAXE wurde von österreichischen und slowakischen KünstlerInnen gegründet und ist ein Pionier im Kulturaustausch mit unseren östlichen Nachbarn. KulturAXE präsentiert auch KünstlerInnen aus anderen Kontinenten wie z.B. Südafrika, Mexiko und Japan
* Projekt-, Denk- und Lebensraum
Hier werden Ideen generiert, Konzepte entwickelt, Kunst- und Kulturprojekte organisiert und manchmal auch Träume verwirklicht…
Ein Dutzend Wünsche und konkrete Zielsetzungen für die Zukunft:
* Fortbestand des Vereins KulturAXE
Trotz offizieller Anerkennung unserer Projekte und Kulturarbeit (2005 übernahm BP Heinz Fischer den Ehrenschutz für das Festival am Esteplatz, 2007 Bürgermeister Häupl für unser Österreich-Südafrika Festival) kämpft KulturAXE seit Jahren mit massiven finanziellen Engpässen. KulturAXE setzt Maßnahmen zur Generierung von Einkünften über Spenden, Kunstverkauf, Mitgliedsgebühren, Sponsoren, etc., benötigt aber auch dringend eine Erhöhung der bisher stets zu knappen Projektförderungen zur Fortführung der langjährigen Kulturarbeit.
* Fortführung des Ateliers am Esteplatz
Seit 12 Jahren ist das Atelier am Esteplatz Sitz des Vereins KulturAXE und ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austausches im dritten Bezirk. Wir wünschen uns die Erhaltung dieses Raumes als wichtige Mikrostruktur der Kunst, Kultur und Kommunikation im Bezirk. Die kulturellen Aktivitäten in diesem Raum sind Teil der dezentralen Kulturarbeit, die von der Stadt Wien als bedeutender Faktor im Stadtleben gesehen wird.
* Ausbau der lokalen Kunst- und Kulturvernetzung im 3. Bezirk
Seit vielen Jahren präsentiert KulturAXE KünstlerInnen aus dem Bezirk und vernetzt sich mit lokalen Kulturinitiativen und Kunstateliers zu gemeinsamen Aktionen. KulturAXE möchte hier noch stärkere Akzente setzen zur Vermittlung des vielfältigen Kunst- und Kulturschaffens im Bezirk und zur Stärkung der lokalen Kulturszene.
* KulturAXE als Kunst-Schaufenster Bratislava und Budapest
Trotz der geographischen Nähe von Wien, Bratislava und Budapest und der EU Zielsetzung eines „neuen Europa”, gibt es in Wien noch immer wenig künstlerische Präsentationen aus der Slowakei und Ungarn. KulturAXE möchte hier die langjährigen Kontakte zu den Kunstszenen in Bratislava und Budapest einsetzen und im Projektraum KulturAXE vermehrt zeitgenössische Kunst unserer östlichen Nachbarn der Öffentlichkeit vorstellen. Mit diesem Schwerpunkt leistet KulturAXE einen aktiven Beitrag zur Intensivierung der kulturellen Nachbarschaftskontakte, die von der Stadt Wien wie folgt als ein strategisches Ziel der Europäischen Kulturmetropole Wien genannt wird: „Für den künftigen Ideenfluss ist es für Wien unerlässlich, die Nachbarschaftskontakte mit den Großstädten im geographischen Umfeld, insbesondere im südöstlichen und östlichen Mitteleuropa, zu intensivieren.”
(Stadt Wien, PID, MA 53)
* Förderung der interkulturellen Toleranz
Die Vision der KulturAXE vertritt von Anfang an eine Toleranzkultur, die zu Verständnis, Respekt und Anerkennung der Vielschichtigkeit und Gleichberechtigung kultureller Identitäten führt, als Grundlage einer gemeinsamen Zukunft. KulturAXE will ihre Rolle als Kommunikationsplattform und interkulturelle Schnittstelle weiter ausbauen, sowie Entwicklung und Umsetzung von Strategien für Mobilität und grenzüberschreitende Kooperation verstärken.
* Kinder- und Jugendkulturarbeit
Der soziale und ökonomische Wandel der Gesellschaft stellt schon Kinder und Jugendliche vor hohe Anforderungen. Gleichzeitig entscheidet Bildung mehr denn je über die Lebensperspektiven jedes einzelnen Menschen, wobei die vielfältige Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur eine große Bereicherung der Bildung darstellt. Kulturelle Bildung vermittelt Schlüssel-kompetenzen wie Kreativität, soziales Interesse, Selbstbewusstsein und Interkulturalität. Kunst und Kultur vermitteln Werte und machen jungen Menschen ihren eigenen Wert erfahrbar.
KulturAXE erachtet die Kinder- und Jugendkulturarbeit als Schlüsselagenda unserer Gesellschaft und Kernaufgabe kommunaler Kulturarbeit. Ein Lösungsansatz wäre hier der Ausbau der sinnvollen Vernetzung zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten in Kunst und Kultur. KulturAXE bietet langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung fachdidaktischer Inhalte der zeitgenössischen Kunst- und Kulturvermittlung sowie der interkulturellen Kommunikation. Zudem bietet KulturAXE ein Team von qualifizierten PädagogInnen und KünstlerInnen aus verschiedenen Nationen an.
Unsere Zielsetzung ist die Erarbeitung von Kooperationsmodellen mit schulischen Einrichtungen aus dem Bezirk mit folgenden Schwerpunkten: Vermittlung zeitgenössischer Kunst durch Begegnung und Zusammenarbeit mit Künstlern, praktische Workshops in verschiedenen Kunstsparten, Abhandlung zeitaktueller Themen wie Multimedia und kritisch-aufklärender Zugang zum Internet, sowie die Erfahrung öffentlicher Präsentation der entstandenen Werke.
* Künstlerische Förderung von Menschen mit Behinderung
Seit 1998 laufen im Verein KulturAXE regelmäßig Malereiworkshops für Menschen mit geistiger Behinderung in Kooperation mit dem Verein Kreativkurs für Behinderte. Im Projektraum KulturAXE fanden auch Ausstellungen der entstandenen Werke statt. KulturAXE möchte die künstlerische Arbeit mit Menschen mit Behinderung ausweiten, z.B. mit den Jugendlichen der Wohngruppe des Clara Fey Kinderdorfes in der Weyrgasse direkt beim Esteplatz.
* Kunstgarten am Esteplatz
In langjährigen Kooperationen mit Architekten, Landschaftsplanern und KünstlerInnen hat KulturAXE Vorschläge zur Neugestaltung des Esteplatzes generiert. Die Schaffung eines Kunstgartens am Esteplatz würde den Bezirk um eine Sehenswürdigkeit bereichern und die Lebensqualität erhöhen.
* Herausgabe des E-Books „Esteplatz”
Das E-Book (elektronisches Buch in digitaler Form) ist ein junges Medium, das den Vorteil bietet ein Buch ohne großen finanziellen Aufwand zu publizieren. Durch die aktuelle Entwicklung neuer E-Book-Lesegeräte erfährt dieses Medium einen neuen Aufschwung. KulturAXE hat in mehreren Projekten den Esteplatz künstlerisch dokumentiert und möchte dazu ein E-Book herausgeben.
* Sicherung des transnationalen Kunstarchives der KulturAXE
KulturAXE hat über die Jahre ein umfangreiches transnationales Archiv an künstlerischem Dokumentationsmaterial angesammelt (Kunstkataloge, Bücher, Magazine, viele davon nicht mehr erhältlich. Auch gibt es eine große Sammlung von Videodokumentationen, die dringend als Zeitdokumente auf haltbare DVD-Träger überspielt werden müssten.) Mit entsprechenden finanziellen und personellen Ressourcen könnte KulturAXE dieses Kunstarchiv aufbereiten und der Öffentlichkeit präsentieren.
* Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Südafrika im Bereich Schmuck- und Modedesign als Beitrag zur Armutsbekämpfung
Seit 2005 setzt KulturAXE neue Akzente im Schmuck- und Modedesign mit der Entwicklung einer neuen Präsentationsform, einer multimedialen Bühneninszenierung mit zeitgenössischem Tanz, und in der Zusammenarbeit mit DesignerInnen aus Österreich, Südafrika und mittelosteuropäischen Nationen. Im März 2007 wurde diese Design-Performance im Museumsquartier uraufgeführt, der Projektraum KulturAXE wurde zum Design-Showroom. KulturAXE möchte die Arbeit in diesem Bereich fortsetzen, und das Design- Label SISONKE (‚togetherness‘) kreieren, das von der Philosophie der gegenseitigen interkontinentalen Inspiration und Vernetzung getragen wird. Schwerpunkte : Förderung jungen Designtalentes, die interkulturelle Verständigung und Armutsbekämpfung.
* Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein unabdingbares Instrument zur erfolgreichen Leitung einer Kultureinrichtung und zur Kommunizierung der geleisteten Kulturarbeit an die Öffentlichkeit. Dabei ist eine kontinuierliche Betreuung durch eine/n PressereferentIn von großem Vorteil. Bedingt durch die knappen Budgets konnte die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KulturAXE in den vergangenen Jahren nicht mit der nötigen Effizienz geführt werden; je nach Projekt wurde sie durch wechselnde ehrenamtliche MitarbeiterInnen oder PraktikantInnen abgedeckt, von jeweiligen Partnerorganisationen übernommen oder von der Projektleitung neben allen anderen Aufgaben getätigt. Die Gewährleistung einer kontinuierlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit würde die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit des Vereins KulturAXE wesentlich steigern.
Filmpräsentation Micropaintings
Fr, 23. November 2007, 19 Uhr
Kunstfilm „MICROPAINTING: AMADOU SOW”
Filmpräsentation im Rahmen von Kulturprogramm „12 Jahre KulturAXE”
Atelier KulturAXE, Esteplatz 7, 1030 Wien
Eintritt frei
Kunstfilm Micropainting: Amadou Sow
A 2006, 12 min / Bilder, Regie: Amadou Sow,
Kamera: Hermann Kurasch, Musik: Soriba Kouyaté
Amadou Sow wurde in Senegal geboren und studierte Kunst in Dakar und in Wien. 1979 diplomierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen national und international präsentiert, sowie bei Kunstmessen in Köln, Brüssel und Paris, und den Biennalen in Dakar. Amadou Sow arbeitet in Wien und in Dakar; sein Wiener Atelier befindet sich im dritten Bezirk in unmittelbarer Nachbarschaft der KulturAXE. In der Serie ‚Micropaintings’ fertigte er mehrere Hundert kleinstformatige Werke auf Glas, die als mobile Ausstellung in einem Koffer transportiert werden können! In der Symbiose von Malerei und digitaler Kunst wurden diese Miniatur-Bilder gemalt, gefilmt und zu kurzen Filmsequenzen zusammen gefügt. Die Arbeiten von Amadou Sow sind Ausdruck seines Lebens in Verbindung der Kontinente Afrika und Europa.
Mehr Info über Amadou Sow:
www.pinestreetartworks.com/…
„12 JAHRE KulturAXE am Esteplatz”, SONDERSCHAU & KULTURPROGRAMM,
9. 11. – 21. 12. 2007, wird gefördert durch die Kulturkommission des 3. Bezirkes
Biographie Amadou Sow:
Amadou Sow
1951 in Saint-Louis auf der Insel Ndar (Senegal) geboren. Studierte am Nationalen Institut der Schönen Künste in Dakar sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Professor Melcher, Diplom 1979. Gründungsmitglied der in Paris ansässigen Künstlergruppe Art Concept. Lebt und arbeitet in Wien.
Ausstellungen:
Zahlreiche Teilnahmen an Salons und Präsentationen:
Musée Dynamique, Dakar; Salon der Künstler Senegals, Dakar
Ausstellung in Fort de France, Martinique; Pointe à Pitre, Guadeloupe
Galerie Corcoran, Washington;
Präsentation der Künstler Senegals in Rom, Brüssel, Paris, Bonn, Wien, Helsinki, Tokio, Mexiko;
Teilnahme an der „Internationalen Biennale 1992“ in Dakar und an „Dak’Art“ 1996;
Teilnahme an den internationalen Messen „Interzoom“(Köln), „Batimatt“(Brüssel), „Batibeaux“(Paris) 1987 und am Salon „Decouverte“ in Paris 1994; Kunstmesse in Wien 2000;
1975 Ausstellung anlässlich der Verleihung des Ehrensenats an den Präsidenten von Senegal, Leopold Sedar Senghor, Universität Wien;
1978 Ausstellung anlässlich der Eröffnung der Salzburger Festspiele durch Präsident Leopold Sedar Senghor, Hotel „Österreichischer Hof“;
1997 „Autour d`Aimé Césaire“, Paris
1999 „Sur de Vienne“, Haus Wittgenstein in Wien
2000 „Sur de Vienne“, National Gallery for Foreign Arts in Sofia
2000 „L’art contemporain en Afrique, une émergance“, Pignans, F
2002 Flag Festival, Seoul, Korea
2003 „Pablo Picasse“, Kulturzenter Torremolinos, Spanien
Einzelausstellungen:
Galerie „Art contemporain“, Dakar, Senegal, 1981
Afro-Asiatisches Institut, Wien und Graz
Studio Molière, Wien, 1983
Galerie „Espace“, Dakar, 1988
„Galerie 39“, Dakar, 1974 und 1992
„Galerie 8F“, Dakar, 1993 und 1994
Galerie Pierre-Michel Dugast, Paris, 1995
„Kajazoma“, Abidjan, Elfenbeinküste, 1995
Galerie „Lezard“, Dakar, 1995 und 1998
Galerie „sur“, Wien, 1996 , 1998 und 2002
Galerie „Mam“, Douala, Kamerun, 1997
Anlässlich seines 50.Geburtstages Ausstellung in „Ceramique Almadie“,
in der Galerie „Arte“ und „Espace WEMA“
Vienna International Center, 2002
Ägyptisches Kulturinstitut Wien, 2003
Französisches Kulturinstitut in Nuakschott, Mauretanien, 2005
Plakat f. d. Ausstellung „Senegalesische Kunst heute“ im Grand Palais in Paris 1974
„Logo“ für die Biennale „Dak’Art“ 1996
Ein Bodenmosaik in der Größe von 15m x 7m hat Amadou Sow im Jahre 1975 für die Universität in Dakar angefertigt.
Werke des Künstlers befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen in Senegal, Kongo, Elfenbeinküste, Kamerun, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und den USA.
ART BRUT PRÄSENTATION
ART BRUT – Serie 01 / 2007
Ergebnisse der integrativen Kunstworkshops im Atelier KulturAXE, Esteplatz 7, 1030 Wien
Die gezeigten Acrylbilder zeichnen sich vor allem durch ihre leuchtenden Farben, individuelle Bildsprache und Expressivität aus. Die Bilder sind in den integrativen Kunstworkshops entstanden, die seit 1998 regelmäßig im Atelier KulturAXE stattfinden. Dabei versammelt sich eine Malgruppe von künstlerisch tätigen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Veranstaltet werden die Workshops vom Verein Kreativkurs für Menschen mit Behinderungen, der vor über zwanzig Jahren in Wien von Mag.art Walter Angerer gegründet wurde.
Workshopleitungen: Caroline Fekete-Kaiser, DI Bernd Schaudinnus
Info: KulturAXE, Esteplatz 7, 1030 Wien, Tel 713 38 08, info@kulturaxe.com