LANDSCAPES OF DESIRE 2005 – REPORT
15. Internationales Kunstsymposium KulturAXE & IVF Netzwerk

Cultural Heritage as Art and Knowledge Landscape

Schloss Fertörakos, 15. – 30. Juli 2005

Sparten:
Bildende Kunst, Neue Medien, Architektur

Projektleitung:
Caroline Charlotte Kaiser, KulturAXE

LANDSCAPES OF DESIRE (LOD), Landschaften der Sehnsucht sind Territorien zwischen Realität, Fiktion und Utopie, deren Freiheit darin besteht sich nicht von nationalen Trennlinien eingrenzen zu lassen. LOD steht für Themen wie Identität, Sehnsucht, Emotion, Netzwerke und alternative geographische Modelle.

Die Landschaften der Sehnsucht, ein Ort der Verführung zur schöpferischen Kritik, zu gemeinsamer Kunstpraxis und spannenden Workshops mit KünstlerInnen aus Mittelosteuropa. Das Kunstsymposium, zum 15. Mal von KulturAXE veranstaltet, ein Zugvogel, eine nomadische Entität durch die Slowakei, Ungarn und Polen, ist 2005 in Fertőrákos bei Sopron gelandet… in einer faszinierenden Kulturlandschaft, 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe deklariert, als Treffpunkt verschiedenster Kulturen seit 8000 Jahren.

Die Ateliers und die Projekt-orientierten Workshops wurden von renommierten KünstlerInnen und Architekten mit langjährigen Erfahrungen der Lehrtätigkeit zumeist im universitären Bereich geleitet. Unsere Ateliers befanden sich im 700jährigen Schloss Fertőrákos, einstmals Bischofssitz. Vorlesungen, Kunst- und Filmpräsentationen für das gesamte Auditorium des Symposiums ergänzten das Programm. Präsentationen entstandener Werke für die Öffentlichkeit fanden jeweils am Freitag statt.

Durch die Unterstützung des IVF konnten StipendiatInnen aus Ungarn, Tschechien, Polen und der Slowakei zur Teilnahme eingeladen werden. Der Schwerpunkt des Stipendienprogramms richtete sich auf den Architekturworkshop. Zielsetzung war die Entwicklung von Projektideen für die kulturelle Nutzung des Weltkulturerbes Fertőrákos. Das Projekt bezweckt Strategie-Entwicklungen zur Erhaltung des kulturellen Erbes mit der gleichzeitigen Re-Evaluierung der Rollen und Funktionen öffentlicher Stätten im Kontext unserer Zeit der rasanten Veränderungen und den komplexen Umwelten der Informations- und Wissensgesellschaft.

Im Architekturworkshop unter der Leitung von Jan Tabor und Heidulf Gerngross arbeiteten sieben TeilnehmerInnen aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei (Citylab Projekt Bratislava, Technische Universität, Brünn und Széchenyi István Universität, Architektur Fakultät, Györ) an spannenden Lösungen für den Ort. Der Hauptaugenmerk richtete sich auf den Römersteinbruch Fertőrákos, das Schloss und dem Zugang zum See. In einer ersten Phase realisierten die TeilnehmerInnen Tische als Design-Objekte, welche am Ende des Workshops präsentiert wurden und jetzt im Schloss untergebracht sind.

Workshopleitungen:

  • Jan Fekete, Bratislava/Wien, MALEREI: Figur, Form und Farbe, 15.7.-30.7.
  • Attila Piller, Wien/Fertőrákos, „Horizons”, Malerei und Farbe, 15.7.- 30.7.
  • Gudrun Kampl, Wien, MALEREI: „Body-double”, 15.7.-23.7.
  • Eva Bodnar, Wien/Budapest, FREIE MALEREI, 22.7.-30.7.
  • Hannes Glaser, Wien, PHOTOGRAPHIE, „Reflections”,15.7.-30.7.
  • Heidulf Gerngross, Wien, Jan Tabor, Wien/Brünn; 15.7.-30.7.:
    Architektur: Cultural Heritage as Art and Knowledge Landscape
  • Noemi Bartis, Adél Székely, Dani Eszter, Györ/Budapest, VIDEO, 15.7.-30.7.

 

LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
Heidulf Gerngross
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005
LANDSCAPES OF DESIRE 2005