LANDSCAPES OF DESIRE 2006 – REPORT
16. Internationales Kunstsymposium KulturAXE,
Schloss Fertörakos, 14. – 29. Juli 2006
Sparten:
Bildende Kunst, Neue Medien, Architektur, Schmuck-Design
Projektleitung:
Caroline Fekete-Kaiser, KulturAXE
DozentInnen:
Noemi Bartis, Michael Bielicky, Jan Fekete, Heidulf Gerngross, Gudrun Kampl, Martin Marencin, Rafal Milach, Lubomir Nosko, Isaac Nkwe, Attila Piller, Judy Raikane, Adél Székely, Jan Tabor
Netzwerkpartner:
fea – forum experimentelle architektur, Wien, CityLab Bratislava, Kunstakademien Wien, Bratislava, Budapest, Krakau, Prag u.a., Mediawave International Art Foundation, Györ, Imfundiso Skills Dev. Südafrika, New Design University, St.Pölten
Ein Schwerpunkt richtete sich auf Architektur, der Neuinterpretation kulturellen Erbes und grenzüberschreitende Projektentwicklungen in experimenteller Architektur (unter der Leitung von Jan Tabor und Heidulf Gerngross).
Schloss Fertörakos, 14. – 29. Juli 2006
Fertőrákos – www.fertorakos.hu
Die ungarische Gemeinde Fertőrákos bei Sopron, seit 2001 Teil des Weltkulturerbes, liegt an der Österreichischen Grenze, 70 km von Wien. Fertőrákos hat eine historisch interessante Vergangenheit und eine einzigartige kulturelle Infrastruktur, wie einen römischen Steinbruch, in dessen Säulenhallen ein Theater mit 740 Sitzen eingerichtet wurde, das Mithras-Sanktuarium – eine Felskapelle, die vor nahezu 2000 Jahren von römischen Grenzwächtern errichtet wurde -, und das Schloss, ehemaliger Bischofssitz. Das 700jährige Schloss war während der Türkenherrschaft Sitz des Bischofs von Györ – ein Deckengemälde des Schönbrunngestalters Caietano di Rosa aus dem Jahr 1745 zeugt vom Kunstsinn der kirchlichen Herren – es war der letzte Vorposten der Christenheit in Pannonien.
Schloss Fertörakos, 14. – 29. Juli 2006
Fertőrákos – www.fertorakos.hu
Die ungarische Gemeinde Fertőrákos bei Sopron, seit 2001 Teil des Weltkulturerbes, liegt an der Österreichischen Grenze, 70 km von Wien. Fertőrákos hat eine historisch interessante Vergangenheit und eine einzigartige kulturelle Infrastruktur, wie einen römischen Steinbruch, in dessen Säulenhallen ein Theater mit 740 Sitzen eingerichtet wurde, das Mithras-Sanktuarium – eine Felskapelle, die vor nahezu 2000 Jahren von römischen Grenzwächtern errichtet wurde -, und das Schloss, ehemaliger Bischofssitz. Das 700jährige Schloss war während der Türkenherrschaft Sitz des Bischofs von Györ – ein Deckengemälde des Schönbrunngestalters Caietano di Rosa aus dem Jahr 1745 zeugt vom Kunstsinn der kirchlichen Herren – es war der letzte Vorposten der Christenheit in Pannonien.
PRÄSENTATIONEN
Ausstellung MARTIN MARENCIN „Slowly Slovakia“ 2001-2004
Preisgekrönte Fotoausstellung über Identität, Kontraste und Veränderung
Schloss Fertörakos, 14.-28. Juli 2006
Presentation Alexander Nikolic (A), 20. Juli 2006, Schloss Fertörakos
‚under the brigde beograd‘ & ’slum tv kenya‘
Zwei partizipative projekte, interdisziplinär und in unterschiedlichem stadium. Kunstproduktion außerhalb der kunstreservate
FILM SCREENING Emanuel Danesch (A), 22. Juli 2006, Schloss Fertörakos
„CSR Promise Responsibility“ / „CSR Versprechen Verantwortung“
A Film by Emanuel Danesch – 68min – Austria / Sudan / Turkey 2006
GRAND SALON PRESENTATION, 26. Juli 2006, Schloss Fertörakos
Martin Marencin * Rafal Milach
Martin Marencin: MUSICIANS FROM CIERNY BALOG, Slide show, 2 min, 1992
SLOWLY SLOVAKIA, Slide show, 9 min, 2001-2004
Rafal Milach, THE GREY, Slide show, 7 min, 2000-2002 & video, 7 min
YOUNG RUSSIA, Slide show, 6 min, 2004-2006
Ausstellung RESULTATE 06, Schloss Fertörakos, 28. Juli 2006
Präsentation der entstandenen Werke in Malerei und Zeichnung aus den Workshops mit Jan Fekete, Gudrun Kampl und Attila Piller
Architektur: „Embodiment of Fertörakos“ aus dem Workshop mit Heidulf Gerngross, Jan Tabor und Lubomir Nosko
Errichtung des Archimedes Hauses „Adam & Eva“, Heidulf Gerngross
Catwalk SISONKE, Schmuckdesign, Festsaal, Schloss Fertörakos
Fotopräsentation: Rafal Milach, Polen
Präsentationen entstandener Fotoserien und Videoarbeiten aus den Medienworkshops. Gastkritik: Prof Michael Bielicky, ZKM, Karlsruhe
Bespielung des Theaters im Römersteinbruch Fertörakos
Präsentation des Medienkunstprojektes FALLING LIFE,
Michael und Kamila Bielicky, CZ
Und künstlerische Videoprojektionen im Steinbruch
BERICHTE
ORF BURGENLAND
Beitrag „KulturAXE Fertörakos“, Burgenland Heute, 23. Juli 2006
RADIO BURGENLAND
Kulturjournal – Reportage, Michaela Schöller
Kulturjournal – Vorschau, Eva Hillinger
Kultur aktuell – Ankündigung, Eva Hillinger
Radio Burgenland Kultur – Beitrag, Eva Hillinger
ST/A/R Bericht
Buch III – Europa, Nr. 10/2006
„Kunstsymposium KulturAXE“